home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Amiga Format CD 31 / Amiga Format CD31 (1998-09-02)(Future Publishing)(GB)(Track 1 of 2)[!][issue 1998-10].iso / -seriously_amiga- / misc / alphabase / alphabased.doc < prev    next >
Text File  |  1998-07-16  |  19KB  |  418 lines

  1.                          »»»»» AlphaBase V2.1 «««««
  2.  
  3.  
  4. AlphaBase  ist ein übersichtliches und leicht erlernbares Datenbankprogramm.
  5. Die   variable   Feldbelegung   im   Adreßmodus   ermöglicht   die   Eingabe
  6. verschiedenartig   strukturierter   (z.B.    deutscher  und  amerikanischer)
  7. Adressen  in  eine gemeinsame Datenbank.  Adressen können auf Briefumschläge
  8. und  Etiketten  gedruckt  werden.  Bei nicht-adressenbezogenen Daten ist die
  9. Einbindung von Kommentartexten, Bildern und Tondateien interessant.
  10.  
  11. System-Voraussetzungen:
  12. - OS 3.0 Workbench & Librarys
  13. - 1MB ChipMem + 2MB FastMem freier Arbeitsspeicher
  14.  
  15. Dieses  Programm  ist SHAREWARE.  Um die volle Funktionalität des Programmes
  16. nutzen   zu   können,   wird   ein  Keyfile  benötigt.   Es  kann  für  eine
  17. Registrationsgebühr von 20DM unter folgender Adresse angefordert werden:
  18.    Maik Schmidt
  19.    Ernst-Alban-Str. 40
  20.    D-17036 Neubrandenburg
  21.    eMail: who@bigfoot.de
  22.    Homepage: http://fly.to/who
  23.  
  24. Copyright © 1997-1998 by Maik Schmidt, alle Rechte vorbehalten.
  25.  
  26. Der Gebrauch des Programmes geschieht auf Ihr eigenes Risiko.  Es wird keine
  27. Haftung  für  die Funktionsfähigkeit des Programmes sowie eventuelle Schäden
  28. übernommen, die durch die Benutzung des Programmes entstehen.
  29.    Die Verbreitung des kompletten und unveränderten DEMO-Pakets ist nur über
  30. nichtkommerzielle   Mailboxen/FTP-Server   und   PD-Serien  gestattet.   Die
  31. Weitergabe des Keyfiles ist untersagt.
  32.  
  33.  
  34.  
  35. INSTALLATION
  36.  
  37. Um  AlphaBase  auf  Ihrer Festplatte zu installieren, gehen Sie einfach über
  38. die  Workbench  und ziehen das AlphaBase-Schubladenpiktogramm in das Fenster
  39. der entsprechenden Festplattenpartition.
  40.  
  41.  
  42.  
  43. ----------------------------------------------------------------------------
  44.  
  45.  
  46.  
  47. ADRESSEN-MODUS
  48.  
  49. Im  Adressen-Modus  stehen 15 Zeilen pro Datensatz zur Verfügung.  Vor jedem
  50. Feld  steht  ein  Punkt  "·"  oder  -  wenn  die Zeile auf den Briefumschlag
  51. gedruckt  werden  soll  -  ein  ">".   Die Belegung der Felder ist beliebig,
  52. allerdings  sollte  der  Name  der  Person/Firma  immer in die oberste Zeile
  53. geschrieben werden.
  54.  
  55. Ändern des Datensatzes:
  56. Zum   Ändern   einer  Zeile  bewegt  man  den  Mauspfeil  rechts  neben  die
  57. entsprechende  "·"-  oder  ">"-Markierung  und  drückt  die linke Maustaste.
  58. Durch [Return] wird die Änderung bestätigt oder durch [Esc] abgebrochen.
  59.  
  60. Positionieren und Vertauschen:
  61. Die  Zeilen  des Datensatzes können untereinander vertauscht werden:  Zeigen
  62. Sie  mit  dem  Mauspfeil LINKS neben die "·"- bzw.  ">"-Markierung der Zeile
  63. und halten die rechte Maustaste gedrückt.  Bewegen Sie nun den Mauspfeil auf
  64. die Zeile, mit der die erstere Zeile ausgetauscht werden soll und lassen Sie
  65. die  Maustaste  los.   Wenn  dies in der Maske (Datensatz 0) erfolgt ist, so
  66. werden die Zeilen in allen Datensätzen ausgetauscht.
  67.  
  68.  
  69. DATEN-MODUS
  70.  
  71. Da  AlphaBase nicht nur als Adreßverwaltungsprogramm gedacht ist, können Sie
  72. natürlich auch eigene Masken erstellen.  Je Datensatz sind maximal 90 Felder
  73. möglich.   Um  eine  solche  Datenbank zu erstellen, wählen Sie zunächst die
  74. Option  "Neu"  im  Projekt-Menu  oder  das Gadget "Datenbank löschen".  Dann
  75. drücken  Sie das Cycle-Gadget "Adressen" im unteren Bereich des Bildschirms.
  76. Eine  Korrektur  der  Feldanzahl  nach  oben  oder  unten  ist mit Hilfe der
  77. Optionen "Feld ergänzen" und "Feld löschen" möglich.
  78.    Um  den  Feldern  ihre  Bezeichnungen zu geben, lassen Sie sich die Maske
  79. (Datensatz  0)  anzeigen.   Nun  können  Sie  ähnlich  den  Datensätzen  die
  80. entsprechenden Eingaben vornehmen.
  81.  
  82. Positionieren der Felder:
  83. Die  Felder können beliebig positioniert werden, indem man mit dem Mauspfeil
  84. auf den Feldnamen zeigt und die rechte Maustaste gedrückt hält.  Nachdem die
  85. gewünschte  Position  durch  Bewegen  der  Maus erreicht ist, lassen Sie die
  86. Maustaste wieder los.
  87.  
  88.  
  89. FELDARTEN:
  90.  
  91. TEXT-FELD
  92. In  ein  Text-Feld  kann eine beliebig lange Zeichenkette eingegeben werden.
  93. Soll  es  einen  Zahlenwert enthalten, so achten Sie bitte darauf, daß diese
  94. Zahl   ganz   rechts   am   Anfang   der  Zeile  steht  und  vor  ihr  keine
  95. nicht-numerischen   Zeichen  (außer  "-"  für  negative  Werte)  auftauchen.
  96. Ansonsten  kann  das  Programm den Feldinhalt nicht als Zahlenwert erkennen.
  97. Nicht-numerische  Zeichen  nach  dem  Zahlenwert  sind erlaubt, z.B.  "1,80m
  98. groß".
  99.  
  100. HAKEN-FELD
  101. Ein  Haken-Feld  stellt  entweder  ein leeres Kästchen oder ein Haken-Symbol
  102. dar.   (Hierzu  wird die Einstellung verwendet, ob die Zeile gedruckt werden
  103. soll  oder nicht.) Der Status kann durch Mausklick auf das Symbol gewechselt
  104. werden.
  105.  
  106. AUSWAHL-FELD
  107. Ein  Auswahl-Feld  kann  eine  beliebige  Anzahl von Zuständen annehmen, die
  108. durch  verschiedene  Zeichenketten  dargestellt,  aber  im Datensatz nur als
  109. Zahlenwert  gespeichert  werden.   Durch  Anklicken des Feldinhaltes mit der
  110. linken  Maustaste  kann  man  die  verschiedenen  Zustände durchlaufen.  Die
  111. möglichen Zeichenketten können festgelegt werden, indem statt der linken die
  112. rechte Maustaste benutzt wird, um den Feldinhalt anzuklicken.  Die einzelnen
  113. Zeichenketten  werden  durch  "|" voneinander getrennt, z.B.  könnte man ein
  114. Feld   mit   dem   Namen   "Obst"   mit  folgenden  Optionen  programmieren:
  115. "Äpfel|Bananen|Kirschen|Pflaumen".
  116.  
  117. KALKULATIONS-FELD
  118. Der  Inhalt  eines  solchen  Feldes  ist  ein Zahlenwert, der aus den Werten
  119. anderer  Felder  berechnet  wird.   Um  aus  dem  gerade  aktuellen Feld ein
  120. Kalkulations-Feld zu erstellen, benutzen Sie das Pulldown-Gadget "Text-Feld"
  121. oder  geben als Feldinhalt ein "$=" und der zu berechnenden Formel ein, z.B.
  122. könnte im Feld stehen:
  123.    $=(F01+F02)/2
  124. Die Formel ist dann für alle Datensätze gültig.  Die Felder werden durch "F"
  125. + ihrer zweistelligen Indexnummer angegeben, z.B.:
  126.    F01 für das Feld 1 ("F1" wäreunzulässig!) oder
  127.    F17 für das Feld 17
  128. Folgende Rechenoperationen sind möglich:
  129.    +,- (Summe, Differenz)
  130.    *,/ (Multiplikation, Division)
  131. Bei  gebrochenen  Zahlenwerten werden Kommas durch Punkte ersetzt.  Außerdem
  132. ist   die   Funktion  "INT()"  verfügbar,  die  die  Nachkommastellen  einer
  133. gebrochenen Zahl abschneidet, z.B.:
  134.    $=INT(5.6-4)
  135.    hier würde "1" ausgegeben und nicht "1.6", oder
  136.    $=INT(F01/F02)
  137. Es  ist auch möglich, die Ergebnisse anderer Kalkulationsfelder zu benutzen,
  138. diese  müssen dann aber eine kleinere Indexnummer haben als das Feld, in dem
  139. der  Wert  abgerufen  wird.  (Die Berechnung der Felder erfolgt nacheinander
  140. von Nr.  1 bis zum letzten Feld.)
  141.    ACHTUNG:    Kalkulationsfelder   werden  erst  neu  berechnet,  wenn  der
  142. Datensatz  neu  aufgerufen wird.  Nach irgendwelchen Änderungen im Datensatz
  143. müßten  Sie  sich also erst einen anderen Datensatz anzeigen lassen und dann
  144. wieder zurückgehen.
  145.  
  146.  
  147. DER FILTER
  148.  
  149. Unter  der Datensatznummer "-1" versteckt sich eine der stärksten Funktionen
  150. von  AlphaBase  -  der  Datenfilter, der als virtueller Datensatz bearbeitet
  151. werden  kann.  Hier können beschränkende Eigenschaften der Felder eingegeben
  152. werden,  die  zur Folge haben, daß nur noch die Datensätze angezeigt werden,
  153. die   bestimmte   Merkmale   aufweisen.    Zum   Beispiel   würde  in  einer
  154. Adressdatenbank  die  Eingabe  von  "Schmidt"  im  Namesfeld des Datensatzes
  155. Nummer  "-1"  zur Folge haben, daß mit allen Bearbeitungsfunktionen nur noch
  156. die  Personen  behandelt  werden,  die  Schmidt heißen, also irgendwo in der
  157. Zeichenkette des Namesfeldes ein "Schmidt" aufweisen.
  158.    Abgesehen    von    dieser    Zeichenkettensuchfunktion   sind   folgende
  159. Zahlenoperationen erlaubt:
  160.    =  für konkrete Übereinstimmung, z.B. im Postleitzahlfeld "=17036"
  161.    <  für Zahlen kleiner als ein bestimmter Wert, z.B. im Feld "Alter" "<25"
  162.    >  für Zahlen größer als ein bestimmter Wert, z.B. im Feld "Alter" ">90"
  163.    <= für Zahlen kleiner oder gleich einem bestimmten Wert
  164.    >= für Zahlen größer oder gleich einem bestimmten Wert
  165. Nachdem  Sie  die  gewünschten  Bedingungen  hinter die Feldnamen eingegeben
  166. haben,  blättern  Sie  z.B.  einen Datensatz weiter, und AlphaBase filtriert
  167. nun automatisch die Datensätze heraus.  Um wieder alle Datensätze bearbeiten
  168. zu  können,  gehen  Sie  zurück  in  Datensatz  "-1" und wählen die Funktion
  169. "Datensatz  löschen"  oder  löschen Sie die aktuellen Bedingungen hinter den
  170. Feldnamen  manuell  heraus.  Dann blättern Sie wieder einen Datensatz weiter
  171. und der aktuelle Filter wird aufgehoben.
  172.  
  173.  
  174.  
  175. ----------------------------------------------------------------------------
  176.  
  177.  
  178.  
  179. HINWEISE
  180.  
  181. Im  Folgenden sollen kurze Beschreibungen zu ausgewählten Funktionen gegeben
  182. werden.   Zunächst ist es jedoch notwendig, den Menupunkt "Einstellungen" im
  183. Projekt-Menu  näher zu betrachten:  Wird diese Option gewählt, erscheint ein
  184. Fenster,  in  dem  die Programmeigenschaften und spezielle Eigenschaften der
  185. aktuellen Datenbank festgelegt werden können:
  186. - Programm: legt Sprache, maximale Datensatzzahl und Programmfont fest
  187. - Briefumschlag: Voreinsteller für Briefumschlagmaße und Druckfont
  188. - Absender: enthält den Absender, der auf einen Briefumschlag gedruckt wird
  189. - Etikett: legt Etikettmaße fest
  190. - Drucker: Voreinsteller für den Drucker, u.a. für NLQ und Druckdichte.
  191. - Textausdruck: legt Zeilen- und Spaltenanzahl sowie Ränder fest
  192. - Aktuelle  Datenbank:    Neben  den  anderen  Optionen  ist  eine  Funktion
  193. besonders  hervorzuheben, der Geburstagstest.  Sofern diese Funktion gewählt
  194. wird,  werden  beim nächsten Laden der Datenbank automatisch alle Datensätze
  195. nach Datums-Zeichenfolgen durchsucht, die den folgenden 7 Tagen entsprechen,
  196. vorausgesetzt,  der  Amiga besitzt eine Hardwareerweiterung mit Uhr.  Hierzu
  197. muß  nur  in einem beliebigen Feld des jeweiligen Datensatzes ein Datum nach
  198. dem  Format  TT.MM.JJJJ bzw.  T.M.JJJJ eingetragen sein, z.B.  "31.12.1977",
  199. "05.03.1977"  oder  "5.3.1977".   Mischformate  wie  etwa "5.05.1977" werden
  200. nicht erkannt!
  201.    Bei  jedem  Sichern  der  Default.prefs  wird  gleichzeitig  der  zuletzt
  202. genutzte Pfad für das Laden der Datenbanken mit abgespeichert.
  203.  
  204. Datenbank laden:
  205. · Die folgenden Datenformate können importiert werden:
  206.   - Standard ASCII Datenbank-Format
  207.   - DataBase Professional 3.0 ("DBpro")
  208.   - db (RFF-Format)
  209.   - F-Base 2.3 ("F-Base4")
  210.   - XBase 1.3 ("XBF4")
  211.  
  212. Datenbank sichern:
  213. · Alle Datenbank-Files müssen die Endung ".ab" erhalten!
  214. ·  Beim  Sichern einer Datenbank wird automatisch ein BackUp des alten Files
  215. erstellt.   (Das  alte  File,  das jetzt überschrieben werden würde, wird in
  216. "?.bak"  umbenannt.)  Dies ist sinnvoll, um noch eine Sicherheitskopie parat
  217. zu haben, sollte das Sichern des neuen Files fehlschlagen.
  218.  
  219. Datenbank sichern als...:
  220. · Enthält die im Speicher befindliche Datenbank Zusatzfiles (Kommentartexte,
  221. Bilder  oder Tondateien), so können sie nach dem Sichern unter einem anderen
  222. Datenbanknamen  nicht  mehr  geladen  werden, da bei solchen Datenbanken ein
  223. zusätzliches  Verzeichnis  auf  der Diskette angelegt wurde, dessen Name mit
  224. dem Datenbanknamen übereinstimmen muß.
  225. ·  Um  eine  Datenbank  im  Standard ASCII Format zu exportieren, hängen Sie
  226. einfach die Endung ".asc" an den Filenamen an.
  227.  
  228. Datenbank löschen:
  229. Wählen Sie durch Doppelklick den Namen des Datenbank-Files aus, das Sie samt
  230. eventuell   vorhandener   Kommentartexte,   Bilder   oder  Samples  auf  den
  231. Datenträger löschen wollen.
  232.  
  233. Datenbank löschen:
  234. Die  im  Speicher  befindlichen  Daten  werden gelöscht und eine neue, leere
  235. Datenbank wird erzeugt.
  236.  
  237. Briefumschlag drucken:
  238. Die  aktuelle  Adresse  wird auf einen im Drucker befindlichen Briefumschlag
  239. gedruckt.  Wurde in den Einstellungen ein Bitmapfont gewählt, so erfolgt die
  240. Druckerausgabe  über  den  Grafikmodus  - je größer der gewählte Font, um so
  241. besser ist auch die Druckauflösung.
  242. ·   ACHTUNG:    Vergessen   Sie   nicht,  den  zu  Ihrem  Drucker  passenden
  243. Druckertreiber  zu  installieren!   Wenn Sie die Original-AlphaBase-Diskette
  244. benutzen, gehen Sie dazu wie folgt vor:
  245.      · Booten Sie die AlphaBase-Diskette.
  246.      · Warten Sie bis das Programm gestartet wurde und
  247.        beenden es gleich wieder.
  248.      · Warten Sie bis die Workbench erscheint und legen dann
  249.        Ihre Original OS1.3-Workbench-Disk oder die OS3.1-
  250.        Extras-Disk ein und benutzen die Einstellungsmöglich-
  251.        keiten in den Preferences.
  252.  
  253. Etikett drucken:
  254. Die aktuelle Adresse wird zentriert als Etikett gedruckt, je nach den in den
  255. Einstellungen gewählten Etikett-Maßen.
  256.  
  257. ASCII-Text ansehen:
  258. Nach  Auswahl  eines  Text-Files  im  ASCII-Format  kann  dieser  durch  den
  259. Textanzeiger gelesen werden.
  260.  
  261. Datenbank anhängen:
  262. Hier   kann  ein  Datenfile  ausgewählt  werden,  das  an  die  im  Speicher
  263. befindlichen  Daten  angehängt werden soll.  ACHTUNG:  Das Zusammenfügen von
  264. Datenbanken  mit verschiedenen Masken erzeugt keine Fehlermeldung, kann aber
  265. zu unerwünschten Ergebnissen führen.
  266.  
  267. Informationen:
  268. Es  werden  Informationen  über  das  Programm  und  die  aktuelle Datenbank
  269. ausgegeben.
  270.  
  271. Programm beenden:
  272. AlphaBase  wird  aus  dem  Speicher entfernt.  Sollte die aktuelle Datenbank
  273. nicht gespeichert worden sein, erscheint zunächst eine Sicherheitsfrage.
  274.  
  275.  
  276.  
  277. Indexnummer eingeben (0=Maske):
  278. Hiermit  kann  man direkt zu einer bestimmten Datensatznummer springen.  Die
  279. Eingabe  von  "0"  führt  zur  Maske,  in  der die Feldnamen geändert werden
  280. können.  Die Eingabe von "-1" führt zum Filter (siehe weiter oben).
  281.  
  282. Vor- und Zurückblättern:
  283. Mit  der linken Maustaste wird um EINEN Datensatz vor- oder zurückgeblättert
  284. und  mit  der  rechten Maustaste um jeweils 10 Datensätze.  Das Benutzen der
  285. Pfeil-Tasten  (rechts,  links) ist ebenfalls möglich.  Wird eine Shift-Taste
  286. zusammen  mit  einer  Pfeiltaste  gedrückt,  wird um 10 Datensätze vor- oder
  287. zurückgeblättert.
  288.  
  289. Zeile drucken/nicht drucken:
  290. Für jedes Feld (bzw.  Zeile im Adressmodus) kann einzeln bestimmt werden, ob
  291. es  beim  Briefumschlagdruck  eingefügt  werden soll.  Wenn ein Feld (Zeile)
  292. gedruckt werden soll, hat es ">"-Zeichen vor sich zu stehen, ansonsten einen
  293. Punkt   ("·").    Durch   Mausklick   mit  der  rechten  Maustaste  auf  die
  294. entsprechende  Zeile  kann  ebenfalls bestimmt werden, ob die Zeile gedruckt
  295. werden soll oder nicht.
  296.  
  297. Datensatz einschieben:
  298. Hierdurch  kann  man  einen  neuen  Datensatz  eingeben.  Dieser wird an der
  299. aktuellen  Position  eingeschoben  -  der  vor  der  Betätigung  des Gadgets
  300. angezeigte Datensatz wird hinter dem neuen plaziert.
  301.  
  302. Datensatz anhängen:
  303. Hierdurch  kann  ein  neuer Datensatz eingegeben werden.  Der neue Datensatz
  304. wird hinter alle bestehenden Datensätze positioniert.
  305.  
  306. Datensätze löschen:
  307. Je  nach  den vorgenommenen Einstellungen werden ein oder mehrere Datensätze
  308. gelöscht.
  309.  
  310. Datensatz verschieben:
  311. Der  angezeigte  Datensatz  wird  gelöscht  und  an  der  gewünschten Stelle
  312. eingeschoben.   Diese ist durch die entsprechende Datensatznummer anzugeben.
  313. (Der  Datensatz,  der  zuvor an dieser Stelle war, rückt um eine Nummer nach
  314. hinten.)
  315.  
  316. Namen auflisten:
  317. Alle  Namen (Feld Nr.  01) werden in einer Liste angezeigt.  Durch Mausklick
  318. auf einen der Namen wird der entsprechende Datensatz angezeigt.  Ein Abbruch
  319. kann durch Betätigen der ESC-Taste erfolgen.
  320.  
  321. Begriff suchen:
  322. Die  gesamte Datenbank (oder wahlweise nur die Inhalte des aktuellen Feldes)
  323. kann  nach  einer  Zeichenkette  abgesucht  werden.   Dabei  ist  Groß-  und
  324. Kleinschreibung gleichwertig.
  325.  
  326. Begriff ersetzen: (über Daten-Menü)
  327. Alle  Datensätze  werden  nach der eingegebenen Zeichenkette durchsucht, die
  328. durch  eine  neue  ersetzt  wird.   Groß- und Kleinschreibung ist hier nicht
  329. gleichwertig!
  330.  
  331. Begriff ersetzen: (über Feld-Menü)
  332. In  allen  Datensätzen wird innerhalb des aktuellen Feldes eine einzugebende
  333. Zeichenkette  durch  eine  andere  ersetzt,  Groß-  und  Kleinschreibung ist
  334. gleichwertig.
  335.  
  336. Feld-Art ändern:
  337. Hiermit  kann  die  Art  des  aktuellen  Feldes geändert werden, es stehen 4
  338. Feld-Arten zur Verfügung, die weiter oben beschrieben wurden.
  339.  
  340. Datensätze ordnen:
  341. Hiermit  werden  die  geladenen  Datensätze  in der zu wählenden Reihenfolge
  342. geordnet.  Die Neuordnung kann nach jedem beliebigen Feld erfolgen.
  343.  
  344. Feld dazu: (nur im Datenmodus)
  345. Ein weiteres Feld wird in die aktuelle Datenbank eingefügt.
  346.  
  347. Feld löschen: (nur im Datenmodus)
  348. Nach  einer  Sicherheitsfrage  wird  das  aktuelle  Feld  komplett  aus  der
  349. Datenbank entfernt.
  350.  
  351. Feldeinträge löschen:
  352. In allen Datensätzen werden die Feldeinträge des aktuellen Feldes gelöscht.
  353.  
  354. Adressen- oder Datenmodus wählen:
  355. Hiermit  kann  zwischen  dem  Adressen-  und Datenmodus umgeschaltet werden.
  356. Gegebenfalls  ist  für  den  Datenmodus  die  gewünschte  Anzahl von Feldern
  357. anzugeben.
  358.  
  359. File für Auslagerung wählen:
  360. Ein Datenfile kann gewählt werden, an das Datensätze der aktuellen Datenbank
  361. angehängt werden sollen.
  362.  
  363. Datensatz auslagern:
  364. Der  aktuelle, angezeigte Datensatz wird an das zuvor gewählte Datenbankfile
  365. angehängt.
  366.  
  367. Paßwort:
  368. Datenbanken  können  durch  ein  Paßwort, das bei jedem erneuten Ladevorgang
  369. abgefragt wird, vor unerbetenen Zugriffen geschützt werden.
  370. · Das Paßwort kann keine Leerzeichen enthalten.
  371. · Groß- und Kleinschreibung sind gleichwertig.
  372. · Um  ein  schon existierendes Paßwort zu  löschen, wählen Sie dieses Gadget
  373. und bestätigen ohne Eingabe mit [Return].
  374.  
  375. Kommentartext wählen:
  376. Zum  aktuellen  Datensatz läßt sich ein ASCII-Text festgelegen.  Dieser kann
  377. optional  in  ein  zur  Datenbank gehörendes Verzeichnis kopiert werden, das
  378. automatisch  denselben  Namen  erhält wie das Datenbankfile (allerdings ohne
  379. die ".ab"-Endung).  Siehe auch "Datenbank sichern als..."!
  380.    ACHTUNG:  Vergessen Sie nach der Neu-Zuordnung eines Kommentartextes nie,
  381. die  Datenbank  abzuspeichern,  da  das  Textfile sonst nicht wiedergefunden
  382. werden   kann   (und   sinnlos  Speicherplatz  auf  der  Diskette/Festplatte
  383. verschwendet wird).
  384.  
  385. Bild wählen:
  386. Analog zu "Kommentartext wählen" (siehe weiter oben).
  387.  
  388. Tondatei wählen:
  389. Analog zu "Kommentartext wählen" (siehe weiter oben).
  390.  
  391. Text erstellen:
  392. Liste erstellen:
  393. Tabelle erstellen:
  394. Aus  den  im  Speicher befindlichen Datensätzen wird ein ASCII-Text nach den
  395. vorgenommenen Einstellungen generiert.  Dieser kann auf Diskette gespeichert
  396. und in Ihr Schreibprogramm importiert werden.
  397.  
  398. Feld kombinieren: (über "Feld"-Menü)
  399. Der  Inhalt  eines  Feldes kann an den eines anderen angehangen werden.  Die
  400. Abfrage  "String  dazwischen"  bezieht sich auf die Zeichkette, die zwischen
  401. alten  und  angehangenen  Feldinhalt  geschrieben  werden  soll,  z.B.   ein
  402. Leerzeichen.   Wenn kein String gewählt wurde (Drücken von Enter) werden die
  403. Inhalte direkt zusammenkopiert.
  404.  
  405.  
  406.  
  407.  
  408. ----------------------------------------------------------------------------
  409.  
  410.  
  411.  
  412. DANKSAGUNG
  413.  
  414. Mein Dank gilt Helmut Dorner, Ha-Jo Reinsch, Harald Marschler, Norbert Funke
  415. und   Steffen   Frank,   Autor   eines   wirklich   guten   Archivpack-Tools
  416. (Aminet:util/arc/Packmaster), die mir bei der Fehlersuche uneigennützig sehr
  417. behilflich waren.
  418.